zahnaktiv.info banner

FAQ:

Vergleich mit anderen zahnmedizinischen Präventionskonzepten im Rahmen der Gruppenprophylaxe:

Zielgruppe:
Ab dem 16ten Lebensjahr steigt das Kariesrisiko massiv an. Nach Schweizer Studien
entsteht ab diesem Alter im Durchschnitt eine neue Kariesstelle pro Jahr/pro Schüler.
Es ist mit einer Polarisierung 80/20 zu rechnen. 20 Prozent der Schüler bekommen
80% der Kariesschäden. Also: Bei jedem fünften Schüler entwickeln sich pro Jahr vier Kariesstellen. Wer diese Schüler sind, lässt sich kaum vorhersagen. Sie werden aber
bei dem Konzept Dentale-Fitness erfasst. Die Niedrigrisikogruppe profitiert ebenfalls.
Bisher übliche Präventionskonzepte richten sich kaum an diese Altersgruppe, die für
viele auch das Schulabschlussjahr darstellt.

Durchführung:
Herkömmliche Ansätze können verkürzt so beschrieben werden: Eine pädagogisch
fortgebildete (zahnmedizinische) Fachkraft unterrichtet eine Schulklasse ein mal pro
Jahr eine Stunde zum Thema Zahn.
Das Modell "Dentale Fitness" ist völlig anders strukturiert: In einem 2-stündigen
"Crash-Kurs-Zahnmedizin" erhalten die beteiligten Lehrer Informationen und
Anregungen, um dann ihrerseits ihre Pappenheimer in den unterschiedlichen
Schulfächern zahnbezogen fortzubilden.

Wirtschaftlichkeit:
Simple Berechnung der Unterrichtsstunden (z.B.: B-Traven-Oberschule, 2005).

Herkömmliches Modell: Fachkraft kommt für zwei Stunden,
zwei Schulklassen werden eine Stunde unterrichtet = 2 Klassenstunden.

Dentale Fitness: Fachkraft kommt für zwei Stunden, Fortbildung für 10 Lehrer,
vier Klassen werden unterrichtet in 10 Fächern (á zwei Std.) = 80 Klassenstunden.

Nachhaltigkeit:
Die Senkung der Kariesrate ist letztendlich die Messlatte; das erfordert jedoch einen
recht langen Beobachtungszeitraum. Bei Präventionsbemühungen geht es meist um Wissensvermittlung, die dann zu einer gewünschten Verhaltensveränderung führen
soll. Dieses Wissen wurde im Rahmen vorheriger Dentaler Fitness-Wochen gemessen.
Ergebniss: Die Schüler nehmen es locker mit einer Kontrollgruppe von Internisten auf
(Zitat Prof. Roulet : Schlauesten Schüler...weltweit!). Schüler kommen- Schüler gehen,
aber die fortgebildeten Lehrer bleiben. Allein schon dadurch entsteht Nachhaltigkeit.